Schöne Gärten in Lankwitz 


Die Kleingartenanlage Lankwitz

Der Kleingärtner-Verein Lankwitz e.V. besteht aus insgesamt 9 Abschnitten. Der Verein hat 490 Pächter und 6 passive Mitglieder, Stand Dezember 2023. Die Hauptkolonie mit 5 Abschnitten liegt im Dreieck Geraer Straße/ Retzowstraße/ Gallwitzallee gegenüber dem Marienkrankenhaus in Lankwitz. Weitere Kolonien hat der Verein zwischen Gallwitzallee und Malteser Straße, sowie am Kamenzer Damm und an der Scharzhofberger Straße.

Ein Vorstand, der aus dem 1. und 2. Vorsitzenden, der 1.und 2. Kassiererin, einer Schriftführerin und einem Veranstaltungsbeauftragten, besteht, führt die Geschäfte. Für die einzelnen Abschnitte sind Abschnittsleiter, die von den Pächtern gewählt werden, zuständig. Sie vertreten die Kleingärtner des jeweiligen Abschnitts im erweiterten Vorstand.

Die Kleingärten befinden sich auf Grundstücken, die der Bezirksverband der Kleingärtner Steglitz als Zwischenpächter vom Eigentümer, dem Bezirksamt Steglitz/Zehlendorf gepachtet hat. Jeder Kleingärtner ist dadurch ein Unterpächter, der seine Parzelle gemäß dem Bundeskleingartengesetz kleingärtnerisch gestalten und nutzen soll. Hierbei hilft eine Gartenordnung, die Bestandteil des Unterpachtvertrages ist. In der Größe variieren die Kleingärten zwischen 250 und 350 m². Die meisten davon verfügen über einen elektrischen Hauptanschluss. Soweit Abwassergruben noch nicht vorhanden sind, wird die Installation bei einer Neuvergabe der Parzelle, sofern eine Wasserentnahmestelle in der Laube vorhanden ist, zur Auflage gemacht. Sollte ein Wasseranschluss in der Laube vorhanden sein, ohne Abwassersammelgrube, ist dieser umgehend zu schließen.

Das Vereinsheim liegt am Hauptweg zwischen der Geraer Straße und der verlängerten Zietenstraße. Es verfügt über ein kleines Restaurant, das Vereinsbüro und einen großen Festplatz, auf dem in der Saison die Geselligkeit nach der Devise “Man soll die Feste feiern, wie sie fallen” gepflegt wird. So erfreuen sich z. B. folgende Feste großer Beliebtheit: Osterfeuer, Ostereiersuchen, Pfingstkonzert, Kinderfest, Senioren-Kaffeetafel, Sommerfest und Erntedankfest. Darüber hinaus gibt es Baumschnitt-Lehrgänge, Trödelmärkte, Skatabende usw.. Allerdings werden die Pächter auch zweimal im Jahr in die Pflicht genommen: Besuch der Mitgliederversammlung und die Ableistung einer zweistündigen Gemeinschaftsarbeit.